Durchsuchen nach
Autor: Redakteur Gemeinderat

Sternsinger Aktion 2025

Sternsinger Aktion 2025

Erhebt eure Stimme: Sternsinger für Kinderrechte

Am Sonntag, den 12.01.25 zog eine fröhliche Schar von 16 Kindern in Kalt als Sternsinger durch die Straßen, um den Segen für das neue Jahr zu den Menschen zu bringen. Mit Kronen auf den Köpfen, prächtigen Gewändern und leuchtenden Sternen zogen sie von Haus zu Haus und sammelten Spenden für Kinder in Kenia und Kolumbien. Mit viel Einsatz und einer spürbaren Begeisterung brachten die jungen Könige und Königinnen nicht nur den Segen an die Türen, sondern sorgten auch für viele strahlende Gesichter. Der Einsatz hat sich gelohnt: Am Ende kam die beeindruckende Summe von 1488,08 Euro zusammen. Neben den Spenden erhielten die Sternsinger auch eine reiche Belohnung in Form von Süßigkeiten – ein Highlight, das die Kinder zusätzlich motivierte. Ein Teil davon wurde auch wieder an die Tafel Münstermaifeld gespendet.Ein herzliches Dankeschön gilt den 16 engagierten Sternsingern, die mit Freude und Einsatzbereitschaft unterwegs waren, sowie ihren Begleitpersonen, die die Aktion möglich gemacht haben. Ein besonderer Dank geht auch an die Menschen, die mit ihren Spenden, offenen Türen und ermutigenden Worten dazu beigetragen haben, diesen Tag zu einem besonderen Erlebnis zu machen.

Die Sternsinger – Aktion 2025 war ein voller Erfolg und ein starkes Zeichen der Gemeinschaft und Fürsorge.

Das Sternsinger-Team

Ehrenamtliches Reparieren -10 Jahre Repair-Café in Kalt-

Ehrenamtliches Reparieren -10 Jahre Repair-Café in Kalt-

Seit nunmehr 10 Jahren repariert das Repair-Café (RC) in Kalt
Elektrogeräte, Spielzeuge und andere Dinge des Alltags, um sie vor dem Wegwerfen zu bewahren.
Initiator Andreas Kirchgässner hat ab April 2014 im neu gegründeten RC Koblenz mitgearbeitet, bis dort ein Ehepaar aus Mörz Hilfe suchte. Das war der Funke um ein RC in Kalt zu starten, da es so etwas auf dem Maifeld noch nicht gab. Der damalige Ortsbürgermeister Willi Probstfeld zeigte sich sofort interessiert und stellte sogleich den Dorftreff zur Verfügung. Daniel, Juliane, Doro, Dietrich und Anna meldeten sich als Helfer. Das erste Repair-Café fand dann am 22.1.2015 statt. Es wurden ein Schallplattenspieler, eine Lampe, eine Handkreissäge, eine Mikrowelle, ein Laptop und ein Röhrenradio bearbeitet.
Seit dem findet das RC monatlich an jedem vor-letztem Donnerstag statt, getragen durch die Gemeinde Kalt und Ortsbürgermeister Michael Reuschler.


Etwa 65% der „Patienten“ können repariert werden, so das Fazit in Kalt.
Das stimmt überein mit den Erfahrungen der Repair-Café’s bundesweit.
Ein besonderer Dank gilt den jetzigen Helfern Andreas (Bonn), Martin (Lahnstein), Arno (Keldung) für ihre zuverlässige und fachkundige
Unterstützung.
Jede/r kann sich gerne melden um mit zu machen ! Wir bieten
insbesondere jungen Menschen aus der Region eine Möglichkeit sich ökologisch nachhaltig und praktisch zu engagieren. Traut Euch 🙂
Also auf in’s nächste Jahrzehnt und Let’s repair !
Anmeldungen erforderlich unter Telefon 0176 31 300 839 oder E-Mail:
RC-kalt@web.de

Andreas Kirchgässner

Es ist endlich geschafft, Großkaliberschießen in Kalt!

Es ist endlich geschafft, Großkaliberschießen in Kalt!

Nach Jahren harter Arbeit ist es endlich aus eigener Kraft geschafft, ohne Zuschüsse aus öffentlicher Hand, Großkaliberschießen auf dem komplett überdachten 50m Schießstand der St. Sebastianus Schützengilde 1868 Kalt e.V. zu ermöglichen.

Durch unzählige aufgebrachte Arbeitsstunden an  „Eigenleistung“ der Vereinsmitglieder, die Abnahme der Standsicherheit durch einen Schießstandsachverständigen, eigeninizierte Probeschallmessung, Schallmessung durch den Schießstandsachverständigen (im Rahmen seiner Überprüfung) und Kontrollschallmessung durch das Ingenieurbüro Pies (angeordnet durch die Struktur und Genehmigungsdirektion Nord) ist der 50m Schießstand nun zugelassen für Langwaffen bis 7000 Joule und Kurzwaffen bis 1500 Joule Mündungsenergie.

Als erste Generalprobe durften wir die Bundesmeisterschaften der Historischen Deutschen Schützenbruderschaften im Ordonanzgewehrschießen ausrichten. Aus allen 6 Diözesanverbänden reisten die besten Schützen an und ermittelten den Bundessieger.

Nach Aussage aller Beteiligten, Schützen, Aufsichts- und Sicherheitspersonal (aus dem gesamten Bundesgebiet) wurden in Kalt optimale Verhältnisse bzgl. Beleuchtung, Be- und Entlüftung und auch der Gesamtatmosphäre vorgefunden.  Alle fühlten sich in Kalt gut aufgenommen und wollen gerne wieder kommen.

Lebkuchen Bastelaktion

Lebkuchen Bastelaktion

Neuer Rekord! 23 bastelbegeisterte Kids trafen sich am Dorftreff, um diesmal eine Lebkuchen Lok zu bauen. Mit viel Begeisterung gingen alle mit Hilfe der Eltern ans Werk, um einzigartige Werke zu gestalten. Trotz einiger Schwierigkeiten wurde jede Lok auf die ein oder andere Weise ein Meisterwerk, worauf jeder stolz sein konnte. Eigentlich zum Essen viel zu schade.

Das Christkind in Kalt

Das Christkind in Kalt

Eine schöne und weit zurückreichende Tradition in Kalt ist der Brauch des Christkindbesuches.Wie lange es diesen weihnachtlichen Brauch gibt lässt sich nicht ergründen, er gehört jedoch über Generationen fest zu den gepflegten Traditionen des Ortes. Viele Kalter werden sich an die eigene Kindheit erinnern, wenn am Heiligen Abend das Christkind ins Haus kam. Mache haben sich schon lange darauf gefreut, andere eher in vorsichtiger Zurückhaltung verharrt, wussten doch gerade die Kleinsten nicht immer gleich die vornehm weiß gewandete und verschleierte Person richtig einzuschätzen. Anders als der oft gestrenge und die Kinder belehrende Nikolaus ist das Christkind ein stiller Gast, so war es traditionell schon immer.Oft führte es die Kinder zum Weihnachtsbaum und somit zur Bescherung, reichte die Hand, sprach leise ein paar Worte und verließ das Haus wieder. Aus kindlicher Sicht ein fast magisches Geschehen.

In diesem Jahr wollen wir neue Wege gehen, es wird erstmals einen zentralen Auftritt des Christkindes geben.

In der Krippenfeier in der St. Markus Kirche, am Heiligen Abend um 15.00 Uhr, haben die Kinder der Gemeinde Kalt die Gelegenheit das Christkind zu sehen und in Kontakt zu kommen. Wir freuen uns auf den Besuch von Jung und Alt um uns gemeinsam auf das Weihnachtsfest einzustimmen.

St. Martin in Kalt

St. Martin in Kalt

Der diesjährige St. Martinsumzug in Kalt war wieder sehr gut besucht. Das Wetter war perfekt und die Kinder folgten sichtlich erfreut dem St. Martin auf seinem Pferd zum Martinsfeuer.

Im Anschluss an den Umzug erhielten die Kinder ihren wohlverdienten Martinsbrezel in der Schützenhalle. Hier hatte unsere Schützengilde leckeren Döppekoche zubereitet und serviert.

Vielen lieben Dank an unseren St. Martin Mareike Schwarz mit Pferd, die Stadtkapelle Münstermaifeld, die Feuerwehr Löschgruppe Kalt, sowie die Schützengilde Kalt.

Michael Reuschler

Ortsbürgermeister

Erweiterung der Streuobstwiese

Erweiterung der Streuobstwiese

Am Samstag den 23.11.2024 fanden sich einige Kalter Bürger, Kinder und Jugendliche an der Streuobstwiese im Lüschem ein. Diese sollte im Rahmen des Projektes des Kreisverwaltung Mayen-Koblenz „Grüne Stadt-Grünes Dorf“ erweitert werden.
Unter Anleitung von Herrn Peter Pauli wurden insgesamt 13 junge Obstbäume fachgerecht gepflanzt und eine Greifvogelstange installiert. So entstand wieder ein Stück naturnaher Lebensraum.
Vielen lieben Dank an alle Helfer und der Kreisverwaltung Mayen-Koblenz für die Unterstützung bei dieser Maßnahme.

Michael Reuschler
Ortsbürgermeister

Termine Dezember und Januar

Termine Dezember und Januar

Termine Dezember
02.12.2024 Frauenfrühstück 09:00 – 11:00 Uhr
02.12.2024 Senioren in Bewegung 16:15 Uhr
14.12.2024 Vorweihnachtlicher Seniorennachmittag in der Schützenhalle
19.12.2024 Repair Café 18:00 Uhr, bitte mit Anmeldung rc-kalt@web.de oder 0176 313 00 839

Termine Januar

06.01.2025 Frauenfrühstück 09:00 – 11:00 Uhr
06.01.2025 Senioren in Bewegung 16:15 Uhr
09.01.2025 Seniorennachmittag 15:00 – 18:00 Uhr
23.01.2025 Repair Café 18:00 Uhr, bitte mit Anmeldung rc-kalt@web.de oder 0176 313 00 839

Lebkuchen-Bastelaktion

Lebkuchen-Bastelaktion

Liebe Kalter Kinder und Jugendliche,
am 07.12.2024 wollen wir gerne wieder etwas Schönes mit Lebkuchen bauen. Dazu treffen wir uns um 15:00 Uhr am Dorftreff.

Zur Bestellung der Bausätze wird eine Anmeldung bis zum Freitag, 23.11.2024 benötigt. Bitte meldet euch dazu bei Sebastian Horst per E-Mail an topper86@gmx.de oder 0162 7977 543.