Durchsuchen nach
Kategorie: Dorfleben

Repair-Café am 23.3.2023 !

Repair-Café am 23.3.2023 !

Am Donnerstag 23. März ab 18 Uhr werden wieder defekte Haushaltskleingeräte, Stereoanlagen, Spielzeug etc. im Dorftreff in Kalt repariert und wir versuchen gemeinsam, defekte Geräte vor dem Müll zu retten.

Für einen geregelten Ablauf ist die vorherige Anmeldung Voraussetzung unter:
0176 313 00 839 oder 02605-9622620 oder rc-kalt@web.de
Ort: Brunnenstrasse 3, 56294 Kalt
siehe auch https://www.reparatur-initiativen.de/repair-cafe-kalt
und https://www.statt-kalender.de/events/calendar/2022/9

Weitere Informationen zur bundesweiten Initiative

Dinge gehen leider auch dann kaputt, wenn gerade kein Repair Café um die Ecke ist, oder das defekte Gerät nicht transportfähig ist.

Darum bieten ehrenamtliche Reparaturhelfer*innen aus dem gesamten Bundesgebiet digitale Reparatursprechstunden an. Menschen mit defekten Gegenständen können sich in eine zentrale Videokonferenzschaltung einwählen und erhalten Beratung und Tipps zur eigenständigen Reparatur von versierten Reparateur*innen.

Außerdem ist das Netzwerk-Online-Reparaturcafé der perfekte Ort für den Austausch zu besonders schwierigen „Patienten“ oder kniffligen Problemen. Der Erfahrungsaustausch wird angeboten sowohl für Reparateur*innen als auch interessierte Besucher*innen

Hier finden sich alle weiteren Informationen und der Zugang zum virtuellen Reparaturraum: https://www.reparatur-initiativen.de/online-reparaturcafe

Repair-Café am 19.1.2023 !

Repair-Café am 19.1.2023 !

Am Donnerstag 19.Januar ab 18 Uhr werden wieder defekte Haushaltskleingeräte, Stereoanlagen, Spielzeug etc. im Dorftreff in Kalt repariert und wir versuchen gemeinsam, defekte Geräte vor dem Müll zu retten.

Für einen geregelten Ablauf ist die vorherige Anmeldung Voraussetzung unter:
0176 313 00 839 oder 02605-9622620 oder rc-kalt@web.de
Ort: Brunnenstrasse 3, 56294 Kalt
siehe auch https://www.reparatur-initiativen.de/repair-cafe-kalt
und https://www.statt-kalender.de/events/calendar/2022/9

Repair-Café am 22.12.2022 !

Repair-Café am 22.12.2022 !

22. September 2022 Repair Café
Am Donnerstag 22.Dezember ab 18 Uhr werden wieder defekte Haushaltskleingeräte, Stereoanlagen, Spielzeug etc. im Dorftreff in Kalt repariert und wir versuchen gemeinsam, defekte Geräte vor dem Müll zu retten.

Für einen geregelten Ablauf ist die vorherige Anmeldung Voraussetzung unter:
0176 313 00 839 oder 02605-9622620 oder rc-kalt@web.de
Ort: Brunnenstrasse 3, 56294 Kalt
siehe auch https://www.reparatur-initiativen.de/repair-cafe-kalt
und https://www.statt-kalender.de/events/calendar/2022/9

Repair-Café am 20.10.2022 !

Repair-Café am 20.10.2022 !

Am Donnerstag 20. Oktober ab 18 Uhr werden wieder defekte Haushaltskleingeräte, Stereoanlagen, Spielzeug etc. im Dorftreff in Kalt repariert und wir versuchen gemeinsam, defekte Geräte vor dem Müll zu retten.

Für einen geregelten Ablauf ist die vorherige Anmeldung Voraussetzung unter:
0176 313 00 839 oder 02605-9622620 oder rc-kalt@web.de
Ort: Brunnenstrasse 3, 56294 Kalt
siehe auch https://www.reparatur-initiativen.de/repair-cafe-kalt
und https://www.statt-kalender.de/events/calendar/2022/9

Dieses schöne alte Waffeleisen bekommt ein neues Kabel
Repair-Café am 22.9.2022 !

Repair-Café am 22.9.2022 !

Am Donnerstag 22. September ab 18 Uhr werden wieder defekte Haushaltskleingeräte, Stereoanlagen, Spielzeug etc. im Dorftreff in Kalt repariert und wir versuchen gemeinsam, defekte Geräte vor dem Müll zu retten.

Für einen geregelten Ablauf ist die vorherige Anmeldung Voraussetzung unter:
0176 313 00 839 oder 02605-9622620 oder rc-kalt@web.de
Ort: Brunnenstrasse 3, 56294 Kalt
siehe auch https://www.reparatur-initiativen.de/repair-cafe-kalt
und https://www.statt-kalender.de/events/calendar/2022/9


Zwei Aktionen

Zwei Aktionen

Pizza backen im Backes

Hallo liebe Kinder und Jugendliche aus Kalt.

Wir wollen am 31.07.22 Pizzen mit euch backen. Treffpunkt ist neben der alten Feldscheune auf der Gemeindewiese, um 14 Uhr.

Dort belegen wir dann die Pizzen und backen die im Backes. Dann wird herzhaft gespeist. Zur besseren Planung meldet euch bitte bis zum 28.07.22 an. Wenn Nahrungsmittelallergien oder Unverträglichkeiten vorhanden sind, bitten wir euch, diese anzugeben.

Wir freuen uns auf zahlreiche Anmeldungen.

Foto erkennen

Wie schon im letzten Jahr bieten wir über die Sommerferien ein Spiel an. Es sind Fotos rund um Kalt geschossen worden. Diese sind sehr dicht abfotografiert worden. Die Orte müsst ihr Erkennen und von weiter weg fotografieren und uns zukommen lassen. Dazu habt ihr die ganzen Ferien Zeit. Wer sich anmeldet bekommt dann per Mail oder Whats App, die Fotos. Wenn ihr alle Orte gefunden habt, schickt uns die Fotos auf gleichem Weg zurück. Für alle mitmachenden Personen wartet eine kleine Überraschung. Also auf die Kamera fertig los.

Anmeldungen wie gewohnt bei Sebastian Horst unter der Nummer 0162 7977543 oder unter topper86@gmx.de.

Das Spielmobil war in Kalt

Das Spielmobil war in Kalt

Am Mittwoch den 06.07.2022 war das Spielmobil der evangelischen Kirchengemeinde Maifeld zu Gast auf dem Bolzplatz in Kalt.

Zahlreiche Kinder nutzten das Angebot und schnupperten mal länger, mal kürzer vorbei.

Mit sichtlicher Freude waren die Kinder dabei und wünschten sich ein Wiedersehen.

Vielen Dank an Herrn Wilhelm Schlichter und sein Team für diese tolle Aktion.

Vorankündigung: Am Mittwoch den 05.10.2022 ab 15:00 Uhr wird das Spielmobil wieder in Kalt am Bolzplatz sein.

Michael Reuschler

Ortsbürgermeister

Die NEIN Tonne

Die NEIN Tonne

Am 06.07.22 fand unter anderem für die angehenden Schulkinder der Kita Wichtelwald in Kalt, in der Stadthalle Münstermaifeld ein Theaterstück ‚Die große Nein-Tonne‘, aufgeführt von der Theaterpädagogischen Werkstatt statt.

Was mögen wir eigentlich alles nicht? Und warum? Und was muss trotzdem sein? Das Programm Die große Nein-Tonne erforscht mit Kindern ab dem letzten Kitajahr die individuellen Nein-Gefühle. Die Kinder entdecken dabei die Unterschiede zwischen lästigen, aber sinnvollen Regeln und inakzeptabler Fremdbestimmung.

Zähneputzen ist wichtig. Aber Erwachsene, die für Kinder bestimmen, dass die Suppe nicht mehr zu heiß ist, überschreiten Grenzen. Alles, was sie nicht länger hinnehmen wollen und müssen, entsorgen die Protagonisten in dem Theaterprogramm daher in einer großen Tonne. So werden sie den Kindern zu Vorbildern und ermutigen sie, ihren Gefühlen zu vertrauen – eine unverzichtbare Lektion für die Entwicklung eines starken Selbstbewusstseins.

Mit Die große Nein-Tonne werden Kinder auch für körperliche Grenzverletzungen sensibilisiert und sie werden ermutigt, sich gegen sie zu wehren.

Der Spruch:

Tonne, Tonne, Deckel auf,
Ich hab ein Nein-Gefühl im Bauch.
Das will ich nicht! Das muss nicht sein!
Drum werf ich’s rein mit Nein! Nein! Nein!

Wird den Kindern mit Sicherheit im Gedächtnis bleiben und ihnen eine hilfreiche Stütze dabei sein, sich daran zu erinnern, was für Sie ‚Nein-Gefühle‘ sind und diese in der ‚Nein-Tonne‘ zu entsorgen.

Repair-Café am 21.7.2022 !

Repair-Café am 21.7.2022 !

Am Donnerstag 21. Juli ab 18 Uhr werden wieder defekte Haushaltskleingeräte, Stereoanlagen, Spielzeug etc. im Dorftreff in Kalt repariert und wir versuchen gemeinsam, defekte Geräte vor dem Müll zu retten.

Bitte beachten Sie die AHA-Regeln !
Es sollte eine medizinische Maske getragen werden.

Für einen geregelten Ablauf ist die vorherige Anmeldung Voraussetzung unter:
0176 313 00 839 oder 02605-9622620 oder rc-kalt@web.de
Ort: Brunnenstrasse 3, 56294 Kalt
siehe auch https://www.reparatur-initiativen.de/repair-cafe-kalt

300 Jahre St. Markus-Kirche Jubiläumsfest

300 Jahre St. Markus-Kirche Jubiläumsfest

1722 – 2022

300 Jahre St. Markus-Kirche Jubiläumsfest am 22.05.2022

Fast auf den Tag genau 300 Jahre nach der Grundsteinlegung (diese erfolgte am 19. Mai 1722) hatte der Förderverein zu einer kleinen Jubiläumsfeier in und um die Kirche eingeladen.

Der Festgottesdienst zum Auftakt am Sonntag Morgen war eine schöne, runde Sache. Der Empfang nach dem Gottesdienst auf der Wiese neben der Sakristei bot bei herrlichem Sonnenschein Gelegenheit zu guten Gesprächen und angeregter Unterhaltung. Die anschließende Ausstellung mit Originaldokumenten aus der Erbauungszeit, eine Fotodokumentation, Kircheninventar und verschiedenen Paramenten sorgten bei den Besuchern für Erstaunen und insbesondere die Älteren schwelgten bei vielen Objekten und Fotos in Erinnerungen.

Wir freuen uns über das gelungene Jubiläum unserer Kirche. Ein herzliches Dankeschön gilt allen, die durch ihre Mithilfe und Spendenbereitschaft dieses schöne Fest und die Arbeit des Fördervereins St. Markus-Kirche so großzügig unterstützt haben.

Eine Kirche ist in erster Linie eine Gebetsstätte, jedoch auch das kulturelle Erbe unserer Vorfahren. Durch Ihr Mittun und Ihr Interesse daran haben wir die Möglichkeit dieses Erbe zu erhalten und zu pflegen damit St. Markus in seiner jetzigen Schönheit erhalten bleibt.

Vielen Dank

Euer Förderverein St. Markus-Kirche-Kalt e.V.