Am Donnerstag 24. März ab 18 Uhr werden wieder defekte Haushaltskleingeräte, Stereoanlagen, Spielzeug etc. im Dorftreff in Kalt repariert und wir versuchen gemeinsam, defekte Geräte vor dem Müll zu retten.
Im Repaircafé gilt, wie überall in RLP, die 2G+ Regel. D.h. wer nicht geboostert ist muss einen Test mitbringen! Genesene müssen auch einen Test mitbringen. Die Test müssen von einer autorisierten Stelle durchgeführt worden sein und dürfen nicht älter als 24 Stunden sein. Nicht geimpfte haben leider keinen Zugang. Es dürfen maximal 10 Personen anwesend sein. Es muss eine mindestensmedizinische Maske getragen werden.
Am Donnerstag 17. Februar ab 18 Uhr werden wieder defekte Haushaltskleingeräte, Stereoanlagen, Spielzeug etc. im Dorftreff in Kalt repariert und wir versuchen gemeinsam, defekte Geräte vor dem Müll zu retten.
Im Repaircafé gilt, wie überall in RLP, die 2G+ Regel. D.h. wer nicht geboostert ist muss einen Test mitbringen! Genesene müssen auch einen Test mitbringen. Die Test müssen von einer autorisierten Stelle durchgeführt worden sein und dürfen nicht älter als 24 Stunden sein. Nicht geimpfte haben leider keinen Zugang. Es dürfen maximal 10 Personen anwesend sein. Es muss eine mindestensmedizinische Maske getragen werden.
Am Donnerstag 20. Januar ab 18 Uhr werden wieder defekte Haushaltskleingeräte, Stereoanlagen, Spielzeug etc. im Dorftreff in Kalt repariert und wir versuchen gemeinsam, defekte Geräte vor dem Müll zu retten.
Im Repaircafé gilt, wie überall in RLP, die 2G+ Regel. D.h. wer nicht geboostert ist muss einen Test mitbringen! Auch Genesene müssen auch einen Test mitbringen. Die Test müssen von einer autorisierten Stelle durchgeführt worden sein und dürfen nicht älter als 24 Stunden sein. Nicht geimpfte haben leider keinen Zugang. Es dürfen maximal 10 Personen anwesend sein. Es muss mindestens eine medizinische Maske getragen werden.
Am 19.August ab 18 Uhr werden wieder defekte Haushaltskleingeräte, Stereoanlagen, Spielzeug etc. im Dorftreff in Kalt repariert. Unter Einhaltung der Hygienevorschriften versuchen wir gemeinsam defekte Geräte vor dem Müll zu retten.
Anmeldung wegen Raumbelegung notwendig unter 0176 313 00 839 oder 02605-9622620 oder
Die technischen Voraussetzungen für eine Teilnahme sind eine stabile Internetverbindung und ein PC/Laptop mit Webcam, Lautsprechern und Mikrofon. Die Teilnahme via Tablet oder Smartphone ist ebenfalls möglich. Über die Webcam bzw. das zugeschaltete Smartphone können Gäste den Defekt an ihrem Gegenstand von zuhause zeigen und beschreiben.
Die Reparaturhelfer*innen versuchen eine Ferndiagnose zu stellen und überlegen zusammen mit dem Gast, ob und wie eine Reparatur gelingen kann und begleiten den Reparaturversuch des Gastes mit Know How und Tipps. Soweit möglich, wird Hilfe zur Selbsthilfe geleistet.
TERMIN: 24. Juni (Donnerstag): 19-21 Uhr
Fragen zum Ablauf ? Wir helfen unter rc-kalt@web.de bzw. T: 0176 313 00 839
Dinge gehen leider auch dann kaputt, wenn pandemiebedingt keine Reparaturcafés stattfinden können. Das von ehrenamtlichen Reparaturhelfer*innen aus dem gesamten Bundesgebiet getragene Online-Reparaturcafé des Netzwerk Reparatur-Initiativen findet daher auch im April und Mai statt. Menschen mit defekten Gegenständen können sich zu den untenstehenden Terminen in eine zentrale Videokonferenzschaltung einwählen und erhalten dort Beratung und Tipps zur eigenständigen Reparatur von versierten Reparateur*innen.
Die Online-Variante der beliebten Reparaturcafés ermutigt zum
Reparieren und ermöglicht dadurch, kaputte Alltagsgegenstände vor dem
Wegwerfen zu bewahren. Bei folgenden Defekten ist eine Ferndiagnose und
„Heim-Reparatur“ sinnvoll: generelle Bedienfehler, Handy- oder PC-
Probleme, mechanische Defekte, eingeschränkt auch Defekte an
Haushaltsgeräten und Unterhaltungselektronik, bei Textilreparaturen,
Klebehilfe bei Bruchstellen und ähnliches. Ehrenamtliche
Reparateur*innen aus mehreren Reparatur-Initiativen stehen als
Berater*innen zur Verfügung. In vielen Fällen ist dann mit im Haushalt
vorhandenen Werkzeug, etwas Geschick und kreativer Beratung übers
Internet eine Reparatur möglich.
Unser Rat: Heben Sie Ihre Quittungen immer auf, damit:
– Sie eine Chance haben, ihr Gerät innerhalb der Garantie/Gewährleistung ersetzt zu bekommen
– Sie nachweisen können, wie lange Ihr Gerät gehalten hat,
– Wir evtl. doch eine „geplante Obsoleszenz“ nachweisen können,
Auch auf dem 35. Chaos Communication Congress in Leipzig waren Repair-Café’s Thema im Vortrag „Repair-Cafés … und warum ihr dabei mitmachen solltet“ : https://media.ccc.de/v/35c3-9371-repair-cafes
Quelle: www.reparatur-initiativen.de / Bearbeitung: RC Kalt
Das Repair-Café Maifeld (Kalt) gehtbundesweit online: Digitale Reparaturhilfe im März
Dinge gehen leider auch dann kaputt, wenn pandemiebedingt keine Reparaturcafés stattfinden können.
Das von ehrenamtlichen Reparaturhelfer*innen aus dem gesamten Bundesgebiet getragene Online-Reparaturcafé des Netzwerk Reparatur-Initiativen geht weiter: Nach dem gelungenen Auftakt Anfang Februar – rund drei Viertel der zugeschalteten Gäste konnten mit Ferndiagnose, Reparaturtipps und nächsten Schritten unterstützt werden – findet am 11. März 2021 von 19-21 Uhr ein weiteres Online-Reparaturcafé statt. Menschen mit defekten Gegenständen können sich an diesem Abend in eine zentrale Videokonferenzschaltung einwählen und erhalten dort Beratung und Tipps zur eigenständigen Reparatur von versierten Reparateur*innen.
Die Online-Variante der beliebten Reparaturcafés ermutigt zum Reparieren und ermöglicht dadurch, kaputte Alltagsgegenstände vor dem Wegwerfen zu bewahren. Bei folgenden Defekten ist eine Ferndiagnose und „Heim-Reparatur“ sinnvoll: generelle Bedienfehler, Handy- oder PC- Probleme, mechanische Defekte, eingeschränkt auch Defekte an Haushaltsgeräten und Unterhaltungselektronik, bei Textilreparaturen, Klebehilfe bei Bruchstellen und ähnliches. Ehrenamtliche Reparateur*innen aus mehreren Reparatur-Initiativen stehen als Berater*innen zur Verfügung. In vielen Fällen ist dann mit im Haushalt vorhandenen Werkzeug, etwas Geschick und kreativer Beratung übers Internet eine Reparatur möglich.
Auch das Repair-Café Maifeld (Kalt) beteiligt sich an der Aktion und freut sich, seine Gäste trotz ausfallender Veranstaltungen in diesem neuen Format wiederzusehen!
ZUGANG Über https://www.reparatur-initiativen.de/online-reparaturcafe ist eine Videokonferenz eingerichtet. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Bitte zur Reparatur neben dem defekten Gegenstand auch vorhandene Schaltpläne, falls vorhanden Werkzeug sowie ggf. Reinigungsutensilien bereithalten.
Die technischen Voraussetzungen für eine Teilnahme sind eine stabile Internetverbindung und ein PC/Laptop mit Webcam, Lautsprechern und Mikrofon. Die Teilnahme via Tablet oder Smartphone ist ebenfalls möglich. Über die Webcam bzw. das zugeschaltete Smartphone können Gäste den Defekt an ihrem Gegenstand von zuhause zeigen und beschreiben. Die Reparaturhelfer*innen versuchen eine Ferndiagnose zu stellen und überlegen zusammen mit dem Gast, ob und wie eine Reparatur gelingen kann und begleiten den Reparaturversuch des Gastes mit Know How und Tipps. Soweit möglich, wird Hilfe zur Selbsthilfe geleistet.
Fragen zum Ablauf können an rc-kalt@web.de bzw. T: 0176 313 00 839 gerichtet werden (Andreas Kirchgässner)