Durchsuchen nach
Monat: Januar 2025

Sternsinger Aktion 2025

Sternsinger Aktion 2025

Erhebt eure Stimme: Sternsinger für Kinderrechte

Am Sonntag, den 12.01.25 zog eine fröhliche Schar von 16 Kindern in Kalt als Sternsinger durch die Straßen, um den Segen für das neue Jahr zu den Menschen zu bringen. Mit Kronen auf den Köpfen, prächtigen Gewändern und leuchtenden Sternen zogen sie von Haus zu Haus und sammelten Spenden für Kinder in Kenia und Kolumbien. Mit viel Einsatz und einer spürbaren Begeisterung brachten die jungen Könige und Königinnen nicht nur den Segen an die Türen, sondern sorgten auch für viele strahlende Gesichter. Der Einsatz hat sich gelohnt: Am Ende kam die beeindruckende Summe von 1488,08 Euro zusammen. Neben den Spenden erhielten die Sternsinger auch eine reiche Belohnung in Form von Süßigkeiten – ein Highlight, das die Kinder zusätzlich motivierte. Ein Teil davon wurde auch wieder an die Tafel Münstermaifeld gespendet.Ein herzliches Dankeschön gilt den 16 engagierten Sternsingern, die mit Freude und Einsatzbereitschaft unterwegs waren, sowie ihren Begleitpersonen, die die Aktion möglich gemacht haben. Ein besonderer Dank geht auch an die Menschen, die mit ihren Spenden, offenen Türen und ermutigenden Worten dazu beigetragen haben, diesen Tag zu einem besonderen Erlebnis zu machen.

Die Sternsinger – Aktion 2025 war ein voller Erfolg und ein starkes Zeichen der Gemeinschaft und Fürsorge.

Das Sternsinger-Team

Ehrenamtliches Reparieren -10 Jahre Repair-Café in Kalt-

Ehrenamtliches Reparieren -10 Jahre Repair-Café in Kalt-

Seit nunmehr 10 Jahren repariert das Repair-Café (RC) in Kalt
Elektrogeräte, Spielzeuge und andere Dinge des Alltags, um sie vor dem Wegwerfen zu bewahren.
Initiator Andreas Kirchgässner hat ab April 2014 im neu gegründeten RC Koblenz mitgearbeitet, bis dort ein Ehepaar aus Mörz Hilfe suchte. Das war der Funke um ein RC in Kalt zu starten, da es so etwas auf dem Maifeld noch nicht gab. Der damalige Ortsbürgermeister Willi Probstfeld zeigte sich sofort interessiert und stellte sogleich den Dorftreff zur Verfügung. Daniel, Juliane, Doro, Dietrich und Anna meldeten sich als Helfer. Das erste Repair-Café fand dann am 22.1.2015 statt. Es wurden ein Schallplattenspieler, eine Lampe, eine Handkreissäge, eine Mikrowelle, ein Laptop und ein Röhrenradio bearbeitet.
Seit dem findet das RC monatlich an jedem vor-letztem Donnerstag statt, getragen durch die Gemeinde Kalt und Ortsbürgermeister Michael Reuschler.


Etwa 65% der „Patienten“ können repariert werden, so das Fazit in Kalt.
Das stimmt überein mit den Erfahrungen der Repair-Café’s bundesweit.
Ein besonderer Dank gilt den jetzigen Helfern Andreas (Bonn), Martin (Lahnstein), Arno (Keldung) für ihre zuverlässige und fachkundige
Unterstützung.
Jede/r kann sich gerne melden um mit zu machen ! Wir bieten
insbesondere jungen Menschen aus der Region eine Möglichkeit sich ökologisch nachhaltig und praktisch zu engagieren. Traut Euch 🙂
Also auf in’s nächste Jahrzehnt und Let’s repair !
Anmeldungen erforderlich unter Telefon 0176 31 300 839 oder E-Mail:
RC-kalt@web.de

Andreas Kirchgässner

Repair-Café am 23.1.25 !
Wir feiern 10-jähriges Bestehen !

Am Donnerstag 23.Januar 2025 ab 18 Uhr werden wieder defekte Haushaltskleingeräte, Stereoanlagen, Spielzeug etc. im Dorftreff in Kalt gemeinsam repariert und wir versuchen defekte Geräte vor dem Müll zu retten.
ACHTUNG !
Bitte anmelden !
Keine Waschmaschinen, Trockner, Herde, etc (weiße Ware)

Für einen geregelten Ablauf ist die vorherige Anmeldung dringend erbeten unter:
0176 313 00 839 oder rc-kalt@web.de
Ort: Dorftreff am Dorfplatz (Brunnenstrasse), 56294 Kalt
siehe auch https://www.reparatur-initiativen.de/repair-cafe-kalt
und https://www.statt-kalender.de/events/calendar/
Angemeldete Gäste haben Vorrang!

Weitere Informationen zur bundesweiten Initiative

Dinge gehen leider auch dann kaputt, wenn es gerade kein Repair Café um die Ecke gibt dass geöffnet hat oder das defekte Gerät nicht transportfähig ist.

Darum bieten ehrenamtliche Reparaturhelfer*innen aus dem gesamten Bundesgebiet digitale Reparatursprechstunden an. Menschen mit defekten Gegenständen können sich in eine zentrale Videokonferenzschaltung einwählen und erhalten Beratung und Tipps zur eigenständigen Reparatur von versierten Reparateur*innen.

Außerdem ist das Netzwerk-Online-Reparaturcafé der perfekte Ort für den Austausch zu besonders schwierigen „Patienten“ oder kniffligen Problemen. Der Erfahrungsaustausch wird angeboten sowohl für Reparateur*innen als auch interessierte Besucher*innen

Hier finden sich alle weiteren Informationen und der Zugang zum virtuellen Reparaturraum: https://www.reparatur-initiativen.de/online-reparaturcafe